Der Begriff „Wärmestuben“ stammt aus mittelalterlichen Klöstern (Kalefaktorium). Der Heizer (Kalfaktor) erledigte die niederen Arbeiten zum Anfeuern, damit die Gemeinschaft im Winter sich wärmen kann. Wir finden, dass wir von den Klöstern in Zeiten von Energiearmut und Wärmemangel lernen können. Auf geht’s…
„Schmutzige Hände für warme Stuben“ weiterlesenSolidarität geht auch durch den Magen
Oder?
Je länger wir zu Hause sind, desto öfter fragen wir uns: Was kochen wir heute?
Was gibt der Kühlschrank her? Was lagert noch im Vorratsregal?
Welches Lieblingsrezept haben wir noch nicht gekocht?
Machst du mit bei unserem da_zwischen-Kochbuch?
Begegnung solidarisch

Maiausflüge, Menschen treffen gemeinsam, wandern, spielen, lachen, sich freuen, frisches Grün genießen – auftanken für viele Menschen in diesem Jahr nicht möglich, und doch gibt es Begegnung, Danke für Euer Denken diese Woche an die, die überhaupt nicht nach draußen können.
„Begegnung solidarisch“ weiterlesenSolidarität konkret

Wie wäre es mit einem ganz herkömmlichen Brief an jemanden, den Du kennst (MitarbeiterIn oder BewohnerIn) in einem Seniorenheim / Hospiz / Wohnheim, die/der gerade in Abschottung arbeiten und/oder leben muss. Den Briefanfang findest Du hier:
„Solidarität konkret“ weiterlesen